Das Gebäude mit vier Normal-, drei Dach- und einem Untergeschoss liegt auf einer schmalen gotischen Parzelle im mittelalterlichen Stadtkern von Basel. Die innere Ladengestaltung ist eine Komposition aus historischem Bestand und dem Erscheinungsbild der Läckerlihuus AG. Dies sind die Farben Schwarz, Weiss und Gold sowie Nussbaumholz für die Möbel. Die Form der neuen Wendeltreppe zwischen EG und 1. OG entstand aus den logistischen Regeln der Kundenlenkung; räumlich und bildlich nimmt sie Bezug auf die Metapher von übergrossen Geschenkbändern, und im Grundriss erinnert sie an eine abstrakte Blumenranke.
Die übrigen Stockwerde des Hauses werden von der Falknerstrasse her erschlossen, wofür ein separater Eingang mit Treppenhaus angelegt ist. Das hindernisfreie Betreten aller Stockwerke wird durch den neu eingebauten Lift ermöglicht.
Die Umbau- und Sanierungsarbeiten wurden in zwei Phasen ausgeführt. Die erste Phase begann im April 2012 mit dem Um- und Ausbau der Ladengeschosse sowie des Lifteinbaus. Der Laden wurde am 22.08.2012 eröffnet. In der zweiten Bauphase von August bis Dezember 2012 wurden alle übrigen Stockwerke unter laufendem Ladenbetrieb umgebaut.
Fassaden und Dach sind denkmalgeschützt. Sie bleiben unverändert, jedoch wurden alle Fenster denkmalgerecht ersetzt und die Gewände restauriert. Alle räumlichen, tragenden und historischen Elemente wurden beibehalten, wo nötig für heutige Anforderungen verstärkt, konserviert und entsprechend angepasst. In enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege wurden erhaltenswerte historische Elemente restauriert und in das Gesamtkonzept integriert.
Architektur
Proplaning
Beauftragung
Architektur, Bau- und Projektmanagement, Tragwerksplanung
Projektdauer
2011 – 2012
Ort
Basel